Collaboration

Mar 27th 2023

kleio sieht Netzwerke als zentrale Basis in der Kultur. Deshalb ermöglich kleio diese digital weiter zu spinnen.

In jedem kleio Account können sogenannte "Collaborative spaces" eröffnet werden, zu denen Personen mit oder ohne bestehendem kleio Account eingeladen werden können.

Es gibt zwei verschiedene Richtungen im gemeinsamen Auftritt.

Es können Personen gebündelt werden in dem die eingeladenen ihren Profile Record teilen und somit als Community sichtbar werden, oder es können Arbeiten in Verbindung gebracht werden, indem die eingeladenen Personen z.B. Werkeinträge zu einer digitalen Ausstellung oder einem gemeinsamen Archiv beisteuern.

Diese Funktion ermöglicht, dass Kollektive, Vereine, Verbände, Schulen, Gemeinden etc. ihre Kulturschaffenden, Mitglieder, Studierenden etc. abbilden ohne dass bei den einzelnen Zusatzkosten oder Mehraufwand entsteht.

Jede Person arbeitet an ihrer eigenen Dokumentation und teilt Inhalte mit anderen ohne dass zusätzlich Inhalte auf fremde Plattformen geladen und aktualisiert werden muss.

Dies gewährleistet die Motivation der einzelnen, ihren persönlichen Account aktuell zu halten. 

Das bündeln der Accounts ergibt einen gemeinsamen Auftritt mit einer kollektiven Autor:innenschaft, in welchem die Angaben immer bis zur Quelle zurück zu verfolgen sind, da Inhalte ja aus der Basis mit den Collaborativen Spaces geteilt wurden und so die Verbindung zum "Main-Space" einer jeden einzelnen Person gewährleistet ist.


Community starten

Jeder kleio Account kann eine Community gründen und so das eigene Netzwerk anzeigen.

Verein, Verbände, Schulen, Gemeinden etc. können so einfach ihre Mitglieder, Studierenden etc. abbilden, ohne, dass für die einzelnen Kosten oder Aufwand entsteht.

Hier findest du die Beschreibung, wie du zu einer Community einladen kannst.


Digitale Ausstellung initieren

Die Collaborative spaces bieten viele Möglichkeiten an, ein Netzwerk zu aktivieren und sich gegenseitig zu unterstützen. Denn Sichtbarkeit bringt uns gegenseitig weiter.

Die "Digitale Ausstellung" ermöglicht es mir, Personen einzuladen, die eine definierte Anzahl Records mit mir teilen. Die Ausstellung kann zu einem bestimmten Thema ausgeschrieben werden oder als digitales Pendant zu einer physischen Ausstellung publiziert werden.

Möglichkeiten der digitalen Ausstellung

Digitales kollaboratives Archiv

In einem "Collaborative Space" können auch grosse Bestände von verschiedenen Archiven zusammengetragen werden. So können z.B. die Bestände von verschiedenen Sammlungen als eine Grosse gemeinsame Sammlung angezeigt werden - oder es kann eine Rechercheplattform gegründet werden, wie z.B. der kleio space.

Tags als Filter in Collaborativen spaces

kleio bietet in den Space Settings, die Möglichkeit an, alle Tag Felder als Filter auf der Website anzuzeigen.


Zur Kollaboration einladen

In jedem kleio Account können Personen zur kollaboration eingeladen werden um gemeinsam eine grössere Sichtbarkeit zu erreichen.

Erstelle dir als erstes einen Space nach deinen Vorstellungen. In den Space Settings kannst du unter "Collaborative Space", Personen zu deinem Space einladen.

Trage einen Titel für deinen "Collaborative Space" ein und drücke auf Collaborator verwalten
Hier würdest du alle eingeladenen Personen sehen. Drücke auf "Collaborator einladen"
Hier können verschiedene Einstellungen vorgenommen werden.
Über die Suche, kannst du Personen finden und auswählen, die bereits einen kleio Account haben.

Du kannst aber auch Emailadressen in dieses Feld kopieren um Personen zu kleio einzuladen. Hat die Person trotzdem schon ein eigenes kleio, kann sie ihren Account mit der Einladung zu deinem Space verknüpfen.

Ein Einladungstext kann eingetragen werden. Dieser wird an alle Personen geschickt, die oben aufgelistet wurden.

Ebenfalls kann eingestellt werden wie viele Beiträge (Records) die eingeladenen Personen mit mir teilen dürfen.

Drop Set ermöglicht es zu steuern, in welches Set die beigetragenen Records abgelegt werden sollen. Ich kann z.B. in meine Space ein Set anlegen mit dem Titel "Neue Beiträge". Dieses Set stelle ich auch NICHT VERÖFFENTLICHT, also unsichtbar im Internet. In diesem Set sammeln sich Beiträge und aus diesem Set kann ich nun auswählen, welche Records ich wo publizieren möchte, denn durch Drag and Drop kann ich die Records in andere Sets ziehen.

Drücke ich zum Schluss auf "Einladung senden" bekommen alle aufgelisteten Personen ein Email mit der Einladung zu meinem Space.

Einladung per Drag and Drop senden

Es gibt eine weitere Möglichkeit Personen zu deinem "Colaborative space"einzuladen.

Trage deine Bekannten in deinem kleio als Akteur:innen ein. Der Eintrag braucht zwingend eine Mailadresse im Feld Email. Schiebe nun den Akteur:innen Record per Drag and Drop in den "Collaboratives Space", oder in ein bestimmtes Set in deinem Space auf der rechten Seite.

Das Einladungsfenster zeigt sich mir und ich kann die neu addierten Personen einfach einladen.

Drücke ich in diesem Moment auf Abbrechen, bleiben die Personen Record sichtbar in meinem Space, sie erhalten jedoch keine Einladung und werden so nicht mit dem Account der Person verbunden.

Records strukturieren

Records die mit meinem Space geteilt wurden, zeigen sich mir an wenn ich auf den Namen des Space drücke. Von hier kann ich die Records nun in Sets verschieben.


Einladung annehmen

Wie du eine Einladung annehmen kannst, erklären wir im Artikel - Getting Started - Einladung annehmen.

Wie kann ich einer Community beitreten?

Welche Accounts können sich mit Communities verbinden?
Hast du noch kein kleio Account, kannst du dir ein kostenloses kleio Profil erstellen, mit welchem du bei Communities mitwirken kannst. Dein kleio Profile kannst du jeder Zeit in einen kleio Account wandeln, indem du mit der Dokumentation deiner Arbeit startest. Du kannst dann alle kleio Funktionen für 30 Tage kostenlos testen. Danach kostet kleio CHF 96 im Jahr.

Entscheidest du dich nach dem Test gegen kleio, wird dein Account automatisch wieder auf das kostenlose Profil reduziert.

Für jede Community das passende Profil
In einer Community steuerst du einen Profil Record bei, denn die Community ist eine Bündelung von Personen.

Fülle nun deinen Profile Record mit allen gewünschten Angaben aus und teile ihn mit der Community.

Möchtest du für diese Community nicht dein Profile Record veröffentlichen, kannst du einfach einen Akteur:innen Record anlegen, alle Angaben eintragen und diesen Record mit der Community teilen.

Dank diesen Funktion ist es möglich aus dem selben kleio Account mit verschiedenen Ausrichtungen präsent zu sein. Bin ich z.B. auf meine Website mit dem Profil sichtbar welches mich als Künstlerin beschreibt und in der Vereins Community mit dem Profil, welches auf meine Tätigkeit als Vorstandsmitglied fokussiert.